Nachtrag: Pannen bei der Realisierung     

    

Besten Dank allen Mailern, die mich schon in der ersten Woche nach dem grossen Eröffnungsfest auf Unvollständigkeiten  und weitere Ungereimtheiten hinwiesen. Allerdings möchte ich im grossen Ganzen diese Berichterstattung doch weiterhin eher dem Tramclub (Bild: Stand am Eröffnungsfest) überlassen. Mit Kritik schafft man sich ja nicht unbedingt nur Freunde, wie ich ja schon nach dem Oberrheintag 2000 erfahren musste, als ich den wunderschönen ...

      

... Beleuchtungs- und Fahrleitungsmast vor dem Strassburgerdenkmal (Bild) würdigte, der anlässlich seiner Erstellung noch nicht wusste, dass ihm nur eine kurze Existenz zugebilligt würde. Hätte ich nochmals etwas schreiben sollen, als die eben erst auf dem Centralbahnplatz erstellten Perronkanten nur wenige Wochen danach nochmals Combino-tauglich umgestaltet wurden? Nur wenig später wurde ja dann in den Medien ausführlich informiert, dass auch die neu verlegten Schienen auf der Trambrücke ...

     

      

... vom Combino nicht befahren werden können und erst noch beim Bau eine falsche Materialqualität verwendet wurde. Nach der Neuverlegung fährt ja das Tram (Bild) - auch der Combino könnte es nun, wie anlässlich der Eröffnung bewiesen wurde - und wenn bald bis zur Haltestelle Peter Merian ein Stromkabel verlegt sein wird, kann man dort wohl auch einmal Fahrkarten am Automaten beziehen. Ob in der Zwischenzeit der Kontrolldienst die unfreiwilligen Schwarzfahrer büsst, ist mir nicht bekannt; die Kontrolleure dürften ja mit der lustigen Tarifsituation zwischen Spalentor und Bahnhof SBB aufgrund der neuen Buslinie 30 schon genügend Kummer haben.      

     

Habe ich mein Abo einmal nicht mit dabei, gehe ich vorsichtigerweise den kurzen Weg zu Fuss und stelle verwundert fest, mit welch grossem Aufwand uns die EuroVille-Projektleitung vor den parallel zirkulierenden Velofahrern beschützt, während es ihr offenbar egal ist, dass man sich rund 50 Meter (Bild) weiter bei der Einfahrt zur Posteinstellhalle vor der Horde quer über die Sicherheitslinie mit hoher Geschwindigkeit einbiegenden Autos nur durch rechtzeitige Flucht schützen kann.

     

Aber vielleicht wird ja auch das noch in den nächsten Wochen korrigiert; die fehlende offene Klammer auf dem Linienschild am Centralbahnplatz (Bild) wurde ja schon postwendend nachgeliefert. Und wenn dann auch im Tram bei der Stationsansage Aeschenplatz und auf der Linientafel die neue Buslinie 80 noch berücksichtigt wird, auf allen Buslinien die noch falschen Linientafeln und in der ganzen Stadt die falschen Stadtpläne ersetzt sind, wäre allen Anliegen entsprochen, die mir bisher gemailt wurden.

             

            

alle Bilder ab Unterverzeichnis .../oew/orh/ abrufbar

(erstellt am 10.07.01 ...

Interesse am Tramclub Basel?

Mail: info@tramclub-basel.ch

Tramclub Basel